Historische Weltraumentdeckungen, die unser Verständnis veränderten

Gewähltes Thema: Historische Weltraumentdeckungen, die unser Verständnis verändert haben. Tauchen Sie mit uns in Sternstunden der Forschung ein – von ersten Teleskopblicken bis zu Signalen aus der Tiefe der Raumzeit. Abonnieren Sie, diskutieren Sie mit, und lassen Sie uns gemeinsam neu staunen.

Galileos Blick, der den Himmel entzauberte

Die vier galileischen Monde und das Ende des geozentrischen Denkens

Als Galileo 1610 Io, Europa, Ganymed und Kallisto entdeckte, beobachtete er Himmelskörper, die Jupiter umkreisten – ein schlagender Beweis gegen das geozentrische Weltbild. Plötzlich wurde Bewegung relativ. Teilen Sie Ihre Gedanken zur Kraft solcher Beobachtungen!

Hubbles Expansion und das wachsende Universum

Henrietta Swan Leavitts Beziehung zwischen Periode und Helligkeit machte Cepheiden zu Maßstäben im Kosmos. Hubble nutzte sie, um Andromeda als ferne Galaxie zu entlarven. Wie wichtig sind unsichtbare Grundlagenarbeiten? Diskutieren Sie mit.

Hubbles Expansion und das wachsende Universum

Die systematische Rotverschiebung ferner Galaxien offenbarte Expansion: das Hubble–Lemaître-Gesetz. Seine Steigung, H0, ist bis heute umstritten. Was denken Sie über die H0-Spannung zwischen verschiedenen Messmethoden? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung.

51 Pegasi b und der erste heiße Jupiter

Mayor und Queloz fanden 51 Pegasi b per Radialgeschwindigkeit. Ein massereicher Planet extrem nah am Stern – unvorstellbar nach damaligen Modellen. Wann haben Sie zuletzt ein Modell verworfen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen.

Transitmethoden, Kepler und TESS

Dips im Sternenlicht verraten Planetenradien, Atmosphären und Bahnen. Kepler entdeckte Tausende Kandidaten, TESS kartiert den nahen Himmel. Welche Zielwelten sollten wir als Nächstes spektroskopisch untersuchen? Schreiben Sie Ihre Favoriten in die Kommentare.

Traum von Biosignaturen

Sauerstoff-Methan-Ungleichgewichte, Isotopenmuster, Wolkenprofile: mögliche Fingerabdrücke von Leben. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie Updates zu JWST-Analysen und zukünftigen Lebensspuren-Missionen nicht verpassen wollen.

Gravitationswellen: Das Flüstern der Raumzeit

2015 registrierte LIGO das Signal zweier kollidierender Schwarzer Löcher. Eine winzige Längenänderung bestätigte eine große Idee. Welche Theorie wünschen Sie sich als Nächstes bestätigt? Diskutieren Sie, wir lesen mit.

Gravitationswellen: Das Flüstern der Raumzeit

Die Neutronenstern-Kollision GW170817 zeigte, wie Gravitationswellen und elektromagnetische Signale gemeinsam Entstehung schwerer Elemente erklären. Welche Messsynergien erwarten Sie in den kommenden Jahren? Teilen Sie Ihre Prognosen.
Musik, Sprachen, Geräusche der Erde – auf einer vergoldeten Platte in kosmischer Flaschenpost. Welche Botschaft würden Sie hinzufügen? Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge für eine neue, zeitgemäße Grußsequenz.

Voyager: Grüße an die Sterne

Das erste Bild eines Schwarzen Lochs

Very-Long-Baseline-Interferometrie verband Observatorien weltweit zu einer beispiellos scharfen Linse. Datenfluss, Atomuhren, Wetter – alles musste stimmen. Welche technische Meisterleistung hat Sie zuletzt staunen lassen? Erzählen Sie uns.

Das erste Bild eines Schwarzen Lochs

Die leuchtende Ringstruktur, modelliert von heißem Plasma und starken Feldern, verknüpft Akkretion mit relativistischen Jets. Welche offenen Fragen sehen Sie zur Jet-Entstehung? Diskutieren Sie Ihre Hypothesen mit der Community.

Das erste Bild eines Schwarzen Lochs

Mit Sgr A* und künftigen Arrays wollen Forschende zeitliche Veränderungen filmen. Abonnieren Sie, wenn Sie die ersten „Kinoaufnahmen“ des Ereignishorizonts nicht verpassen wollen – wir begleiten die Meilensteine.
Gestionfacilweb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.